Milchzuckerunverträglichkeit
Die Verwertung von Milchzucker (Laktose) im Dünndarm ist ganz oder teilweise unmöglich. Der Milchzucker kann nicht gespalten werden er wird von Bakterien verdaut und löst oftmals Blähungen und allgemeine Oberbauchbeschwerden aus.
1. Welche Bedeutung hat dies für die Ernährung?
Die diätetische Therapie besteht im Meiden des ausschließlich in Milch- und Milchprodukten vorkommenden Zuckers. Selbst kleine Mengen an Milchzucker können Unverträglichkeits-reaktionen auslösen. Um Blähungen und allgemeinen Oberbauchbeschwerden vorzubeugen, empfiehlt sich eine leicht verdauliche, nicht blähende Kost.
2. Merkpunkte zum Prinzip der Kost
- Meiden von Milchzucker
- Leicht verdauliche, nicht blähende Kost
3. Aufbau der Kost
Zu erfahrungsgemäß blähenden Nahrungsmitteln zählen folgende und sind zu meiden:
- Gemüse/Salate
- Schwer verdauliches Gemüse wie
- Kohlgemüse, z.B. Weißkraut, Sauerkraut, Rotkraut, Rosenkohl, Grünkohl, Wirsing
- Hülsenfrüchte, z.B. Erbsen, Linsen, Bohnenkerne, Sojabohnenkerne, Maiskörner
- Zwiebelgemüse, z.B. Lauch, Zwiebeln
- Paprika, frische Gurke, Rettich, Radieschen
- Obst
- Kirschen, Zwetschgen, Pflaumen, Mirabellen, Reineclauden, Weintrauben,
- Stachelbeeren
- Brot
- Grobkörniges Vollkornbrot
- Milchzucker ist enthalten in
- Milch (alle Fettstufen) von Kuh, Schaf, Ziege/als Ersatz: Sojamilch
- Allen aus Milch bzw. Trockenmilch hergestellten Produkten wie Milchmixgetränken, Kakao, Süßspeisen, Pudding usw.
- Kondensmilch (bis 10% Fettgehalt), Trockenmagermilch- oder Trockenvollmilchpulver, Eiweißkonzentraten
- Milchprodukten (alle Fettstufen), Dickmilch, Buttermilch, Kefir, Joghurt mit oder ohne Frucht
- Speisequark (alle Fettstufen) und entsprechenden Zubereitungen
- Allen Käsesorten außer
- Hartkäse: Emmentaler, Appenzeller, Parmesan, Bergkäse, alter Gouda
- Sauermilchkäse: Mainzer Handkäse, Korbkäse, Harzer Roller
- Margarine kann Milchpulver enthalten
- Speiseeis, Schokolade, Nougat, Karamellbonbons, Marzipan
- Handelsüblichen Backwaren, z.B. Kekse, Kuchen, Torten, Brot. Befragen Sie Ihren Bäcker!
- Einigen Fertigprodukten, denen Milcheiweiß oder Milchzucker zugesetzt ist, z.B. Schmelzkäsezubereitung, Fertiggerichte, Füllungen verschiedener Süßwaren, Fertigdesserts, Fleisch- oder Wurstkonserven, Fischkonserven, Mayonnaisen, fertigen Salatsaucen (achten Sie auf die Zutatenliste!)
Beachten Sie die Zutatenliste auf den Nahrungsmitteln!
4. Praktische Hinweise
- Als Milchersatz kann zur Herstellung von Kartoffelpüree, Brei und Pudding eine Mischung aus 2 Teilen Wasser und 1 Teil süßer Sahne verwendet werden.
- Als Kondensmilchersatz kann in kleinen Mengen süße Sahne und laktosefreier pflanzlicher Kaffeeweißer eingesetzt werden.
- Zur Zubereitung der Speisen ist in kleinen Mengen Crème fraiche geeignet.
- Minus-L-Produkte enthalten keine Laktose
5. Allgemeines
Viele Fertigprodukte enthalten Milchzucker, Milcheiweiß und Molkepulver.
Achten Sie auf die Zutatenliste!
Unter einer milchzuckerfreien Kost schwinden die Symptome des Laktasemangels.